- Startseite
- Lehre
Lehre
Lehre in der Pharmakologie
Die Arzneitherapie ist für die Behandlung fast aller Krankheiten wichtig. In einigen Fällen ist sie sogar das einzig wirksame Behandlungsprinzip. Die Bedeutung arzneitherapeutischer Verfahren hat in der Vergangenheit stark zugenommen, was sich auch in steigenden Kosten für den Arzneimittelsektor niederschlägt. 2012 haben wir in Deutschland rund 30 Milliarden € für Arzneimittel ausgegeben, etwa 633 Millionen Arzneimittelverordnungen wurden registriert.
Die Pharmakologie schafft ein grundlegendes Verständnis für die Wirkungen von Pharmaka, Drogen und Giften und sie vermittelt notwendiges Wissen für den sinnvollen Einsatz von Arzneimitteln durch den Arzt. Im Unterricht stellen wir die für den medizinischen Alltag wesentlichen Arzneimittel vor. Dabei behandeln wir so wichtige Aspekte wie Medikamentenauswahl, Wirksamkeit, unerwünschte Wirkungen, Dosierung, Arzneimittelinteraktionen und nicht zuletzt auch die Therapiekosten.
Die Pharmakologie ist in die verschiedenen Abschnitte des Medizinstudiums in Form jeweils geeigneter Unterrichtsformate eingebettet. Hierzu zählen Vorlesungen, Kleingruppenunterricht (PbL), Workshops sowie gemeinsame Veranstaltungen mit klinischen Fächern. Darüber hinaus bieten wir auch spezielle Unterrichtsveranstaltungen im Rahmen des Biologie- und Chemiestudiums an.
Das Zentrum für Pharmakologie legt großen Wert auf die Medizindidaktik und ist daher u.a. auch aktiv an der Durchführung entsprechender Fortbildungsveranstaltungen der Medizinischen Fakultät beteiligt.
Informationen zu den Veranstaltungen erreichen Sie über die linke Navigationsleiste. Bei Fragen zu den Lehrveranstaltungen unseres Zentrums wenden Sie sich bitte an den Lehrkoordinator Prof. Dr. rer. nat. Dirk Gründemann.
Das Zentrum für Pharmakologie hält in etwa wöchentlichem Rhythmus ein wissenschaftliches Institutsseminar ab. In der Regel findet das Seminar dienstags um 17:00 s.t. statt und wird zurzeit über Zoom als Videokonferenz angeboten. Im Seminar werden eigene Forschungsprojekte, Ergebnisse von KollegInnen unserer und verwandter Arbeitsgebiete sowie pharmakologische bzw. medizinische Themen von übergeordneter Bedeutung präsentiert. Soweit möglich, werden die einzelnen Veranstaltungen bei der Ärztekammer Nordrhein als Fortbildungsmaßnahme angemeldet. Im Genehmigungsfall werden meist 2 Fortbildungspunkte der Kategorie A zuerkannt (90 Minuten Vortrag und Diskussion).
Dienstags 17:00 Uhr s.t. im Seminarraum (1. OG Raum 029)
des Zentrums für Pharmakologie
Die Seminare sind von der Ärztekammer Nordrhein zertifiziert und werden mit zwei CME- Punkten bewertet.
Das Zentrum für Pharmakologie führt zwei Hauptveranstaltungen durch, den Fachblock (FB) Pharmakologie (zweites klinisches Semester) sowie den Querschnittsblock Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie (QB9, fünftes klinisches Semester). Zentrales Element ist jeweils Kleingruppenunterricht in Form des Problem-basierten Lernens (PbL). Außerdem werden hier Vorlesungen zu wesentlichen Themen aus den Bereichen Pharmakologie und Arzneitherapie angeboten. Neben FB Pharmakologie und QB9 ist das Zentrum für Pharmakologie (z.T. federführend) an einer Vielzahl weiterer Unterrichtsveranstaltungen beteiligt, darunter Kompetenzfelder in Vorklinik und Klinik, Wahlpflichtangebote, Patientenvorstellungen gemeinsam mit den Kliniken für Innere Medizin, die PJ-Vorbereitungswoche "PJ-STArT-Block" oder die Arzneitherapeutische Besprechung für PJ-Studierende.
Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über KLIPS 2.0. Informationen und Materialien zu den Lehrveranstaltungen des Zentrums für Pharmakologie stehen den Studierenden auf der Lehr-/Lernplattform ILIAS zur Verfügung. Bei Fragen zu unserer Lehre wenden Sie sich bitte an unser Lehrsekretariat: Pharmakologie-Lehre@uk-koeln.de bzw. +49 221-478 6053.
Bachelor Studiengang
Modulart:
Studium Integrale, Seminar
Modulname:
Drogen und Wirkstoffe - eine Einführung in die Pharmakologie
Forschungsschwerpunkt:
Pharmakologie
Zugangsvoraussetzungen oder Vorkenntnisse:
Die Teilnehmer/innen sind im 3. Fachsemester oder höher.
Unterrichtssprache:
Deutsch; bei Bedarf Englisch
Koordinator und Auskunft:
Prof. Dr. Dirk Gründemann
E-Mail: dirk.gruendemann@uni-koeln.de
Telefon +49 221 478-7455
Unterrichtsformen:
zehn Seminartermine (je 2 x 45 min); Vor- und Nachbereitung durch Selbststudium
Hier finden Sie den konkreten Plan aus dem WiSe 23/24.
Das Modul wird in Präsenz in Hörsälen der Uniklinik durchgeführt (keine Video-/Audio-Aufzeichnung)! Es gibt aber Dateien auf Ilias zu den einzelnen Themen.
Inhalt:
Einleitung. Poppers, Amylnitrit, Nitroverbindungen,
angina pectoris. Heroin, Morphin, Opioide. Phencyclidin, GHB; Narkotika: Lachgas, Ether, Halothan, Ketamin. Alkohol, Barbiturate, BDZ; Sedativa, Anxiolytika. Halluzinogene I: Engelstrompete, Tollkirsche, Stechapfel; Atropin, Scopolamin. Halluzinogene II: Cannabis, LSD. Xanthine: Koffein, Theophyllin, Viagra; Adrenerges System, beta-Blocker. Nicotin, Muskarin, Pilze; cholinerges System. Ecstasy, Crystal Meth, Amphetamine; Cocain, dopaminerges System; Antidepressiva; Parkinson.
Qualifikationsziele (Lernziele):
Grundlegende Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Allgemeinen Pharmakologie (s. Inhalt); Wirkmechanismen von Pharmaka
Termin des Moduls:
Jedes Semester – sofern sich genügend Interessenten anmelden (Minimum: 30); in den letzten beiden Semesterwochen (d.h. Semesterwochen 13 und 14); die Uhrzeiten werden per E-Mail-Abstimmung gemeinsam festgelegt.
Wichtig:
Es sind zwei Fehltage zulässig (= 80% Teilnahme)! Das sollte Ihnen helfen, trotz Pflichtpraktika (ein Tag pro Woche) teilzunehmen. Bei weiteren Fehlterminen müsste jeweils eine ausführliche Recherche und eine längere schriftliche Ausarbeitung zu einem verpassten Thema erfolgen.
Gesamtwert:
2,0 ECTS-Punkte
Modulprüfung:
Eine kurze Zusammenfassung schreiben (mindestens zwei DIN-A4-Seiten) zu einem der Themen des Moduls.
Anmeldung:
Jederzeit per E-Mail an dirk.gruendemann@uni-koeln.de. DieTeilnehmerzahl wird auf ca. 45 begrenzt (Priorität: Eingang der Anmeldungen).
Master Studiengang
Modulart:
Nur noch Wahlmodul (elective module)
Modulname:
Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie für Master-Studenten (Biologie, Chemie)
Vorlesungsverzeichnis # 3121
Forschungsschwerpunkt:
Pharmakologie
Zugangsvoraussetzungen oder Vorkenntnisse:
Bachelor
Unterrichtssprache:
Deutsch; bei Bedarf Englisch
Koordinator und Auskunft:
Prof. Dr. Dirk Gründemann, dirk.gruendemann@uni-koeln.de
Telefon: +49 221 478-7455
Unterrichtsformen:
insgesamt zehn Seminartermine (meistens zwei Termine pro Woche, je 2 x 45 min); Besuch der Hauptvorlesung für Mediziner (45 min pro Tag, fünf Tage die Woche); Vor- und Nachbereitung durch Selbststudium
Inhalt:
Unter anderem Antibiotika, Analgetika, Antidepressiva, Diuretika, Antidiabetika, Lipidsenker, Pharmakokinetik, Rezeptoren und kardiovaskuläres System, Toxikologie
Qualifikationsziele (Lernziele): Grundlegende und vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Allgemeinen Pharmakologie (siehe Inhalt); Pathophysiologie wichtiger Krankheiten; Wirkmechanismen von Pharmaka; Auswahl von Wirkstoffen; unerwünschte Wirkungen; Definitionen: u.a. Selektivität, Dosis-Wirkungskurven, Rezeptorkinetik, therapeutische Breite
Dauer und Termin des Moduls:
sechs Wochen ab 07.04.2014
Häufigkeit des Modul-Angebotes:
nur im Sommer-Semester, jeweils in den ersten sechs Wochen, sofern sich genügend Studenten anmelden (Minimum: 10)
Arbeitspensum (h) und Leistungspunkte (CP):
6 CP
Modulprüfung:
Schriftliche Prüfung: keine Note, nur "pass" oder "fail".
Details der Prüfung werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Anmeldungen bitte per E-Mail: dirk.gruendemann@uni-koeln.de
Modulart:
Projektmodul
Modulname:
Projektmodul Pharmakologie für Master-Studenten (Biologie, Chemie)
Vorlesungsverzeichnis # 3123
Forschungsschwerpunkt:
Pharmakologie
Zugangsvoraussetzungen oder Vorkenntnisse:
Bachelor; das Wahlmodul "Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie für Master-Studenten (Biologie, Chemie)" wird empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich
Koordinator und Auskunft:
Prof. Dr. Dirk Gründemann, E-Mail dirk.gruendemann@uni-koeln.de
Telefon: +49 221 478-7455
Unterrichtsformen:
ganztägiges Praktikum
Inhalt:
Mitarbeit an einem aktuellen Forschungsprojekt einer frei wählbaren Arbeitsgruppe des Zentrums für Pharmakologie, Qualifikationsziele (Lernziele): Grundzüge selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit
Dauer und Termin des Moduls:
acht Wochen; Termin nach Absprache mit dem Gruppenleiter frei wählbar
Häufigkeit des Modul-Angebotes:
jederzeit
Arbeitspensum (h) und Leistungspunkte (CP):
450 h; 15 CP (vgl. §6 und §7 der StO Biologie vom 04.07.2005)
Modulprüfung:
Vortrag über die eigenen Resultate (PowerPoint oder ähnliches) in der Arbeitsgruppe; kurzes Protokoll (4-6 A4-Seiten)
Anmeldungen jederzeit direkt bei den Arbeitsgruppenleitern (siehe Homepage)
Das Zentrum für Pharmakologie bietet jeweils im Wintersemester Veranstaltungen für Studierende der Neurowissenschaften an: das Modul "Pharmakologie" für BSc-Studierende sowie das Modul "Zelluläre Signalübertragung" für MSc-Studierende.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den Internetauftritt des Studiengangs Neurowissenschaften.
Der Masterstudiengang "Drug Discovery and Development" bietet hervorragende Möglichkeiten, sich für eine Tätigkeit im Bereich der Arzneimittelforschung und Entwicklung zu qualifizieren, sei es im akademischen Umfeld oder in der pharmazeutischen Industrie.
Der forschungsorientierte Studiengang wird von der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule Köln angeboten und führt zu einem gemeinsamen Abschluss beider Hochschulen.
Es werden Kompetenzen vermittelt, die für eine Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung von innovativen Arzneimitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette befähigen. Das Studienangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Studiengänge im chemischen, biologischen oder medizinisch-pharmazeutischen Bereich. Nach erfolgreichem Abschluss steht der Weg offen zum sofortigen Einstieg in die pharmazeutische Forschung und Entwicklung oder zur Promotion. Mögliche Arbeitsfelder liegen als Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Arzneimittelindustrie, in nationalen und internationalen Zulassungsbehörden sowie im akademischen Bereich.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den Internetauftritt des Masterstudiengangs Drug Discovery and Development.
Gemäß der zahnärztlichen Approbationsordnung (ZÄApprO) ist die Pharmakologie Bestandteil des Zahnmedizinstudiums und des Staatsexamens. Besonderheiten im Vergleich zum Humanmedizinstudium ergeben sich aus Bestimmungen in der zahnärztlichen Berufsordnung sowie im Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde. Darauf abgestimmt erfolgt die Lehre für Zahnmedizinstudierende am Zentrum für Pharmakologie. In wöchentlichen Veranstaltungen werden dabei pharmakologische Grundlagen, Eigenschaften und Anwendung wesentlicher Arzneistoffe sowie deren Verordnung erarbeitet.
Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über KLIPS 2.0. Informationen und Materialien zu den Lehrveranstaltungen des Zentrums für Pharmakologie stehen den Studierenden auf der Lehr-/Lernplattform ILIAS zur Verfügung. Bei Fragen zur Lehre wenden Sie sich bitte an unser Lehrsekretariat: pharmakologie-lehre@uk-koeln.de bzw. +49 221 478 88729. Bei Fragen unmittelbar zur o.g. Veranstaltung im Rahmen des Studiums der Zahnmedizin wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. med. Carsten Müller (c.mueller@uni-koeln.de; + 49 221 478 5066).
Herzlich willkommen auf den Webseiten des PJ-STArT-Blocks / Projekt EISBÄR!
Für mehr Informationen, klicken Sie hier.
„Im Rahmen des BSc-Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaften ist das Zentrum für Pharmakologie am Basismodul 06 "Biomedizinische Grundlagen II" beteiligt. Den angehenden Hebammen wird die Basis der allgemeinen Arzneimittellehre vermittelt, wobei ein Fokus auf die im geburtshilflichen Kontext angewendeten Arzneimittel gelegt wird (u.a. Tokolytika, Uterotonika und Analgetika). Es werden Besonderheiten der Arzneitherapie in der sensiblen Lebensphase von Schwangerschaft bis einschließlich der Stillzeit beleuchtet. Dabei sind Kenntnisse über Wirkmechanismen und Wirkungen sowie Nebenwirkungen inkl. möglicher Gegenmaßnahmen im peripartalen Handlungsfeld von besonderer Bedeutung. Das Modul wird jährlich im Sommersemester angeboten, umfasst von Seiten der Pharmakologie interaktive Vorlesungen und wird mit einer Klausur abgeschlossen. Die Krankenhausapotheke unterstützt mit Veranstaltungen zu Darreichungsformen sowie Herstellung und Lagerung von Arzneimitteln. Im Basismodul 06 "Biomedizinische Grundlagen II" werden durch die Frauenklinik sowie das KISS außerdem Grundlagen zu Krankheitserregern, deren Übertragungsweg und entsprechenden Hygienemaßnahmen vermittelt.“